Letztes Update:
20190424103439

Analyse von Interaktion auf qualitativer Basis

14:43
09.11.2017
„Viele Analysetools tracken lediglich wie oft ein Inhalt oder ein Hashtag geteilt werden.“ Für Konrath und seine Kollegen reicht diese quantitative Aussage nicht aus, sie wollen qualitative Aussagen liefern. Also analysieren sie die Personen welche Inhalte teilen. Konkret werden ihre Reichweite und Einfluss auf ihre Freunde analysiert.

Diese Daten vergleichen sie mit der Analyse von Kampagnen und Nachrichteninhalten. So wird klar, welche Themen wie miteinander verzahnt sind, welche Interessensgruppen dahinter hängen.
Die entstehenden Insights können helfen, ob und vor allem wie Content Marketing Aktivitäten zu gewissen Themen Sinn machen.

Als Beispiel nennt er das Schlagwort Digitalisierung: „Eines der Themenfelder in diesem Zusammenhang ist Industrie 4.0. Die Analyse dazu ergibt, dass hier sehr viel Aktivitäten von Seiten der Politik erfolgen.“ Auf Basis dieser Erkenntnisse könne man dann sehr viel gezielter Content für die Entscheider kreieren.

„Diese Daten die wir gewinnen, können uns helfen Modelle zu bauen und Prognosen zu erhalten. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen im Content Marketing diese Daten analysieren und gemeinsam besser und effektiver zu werden.“

Paul Knecht

Augenmerkt auf die Interaktion

14:27
09.11.2017
„Früher hat man ganz klassisch sein Produkt hingestellt, auf einem Stand, in einem Laden und hat etwas Werbung gemacht – und die Leute kamen“, beginnt Steffen Konrath seinen Vortrag. Heute dagegen wollen Kunden vor allem individuelle Produkte.

Auch im Print wäre genau dieser Mechanismus vorhanden. So ärgerte Konrath in seiner Arbeit für die Süddeutsche Zeitung, dass sie wenig Insights über die Interaktion der Leser mit den (Werbe-)Inhalten hätten. Aus diesem Anlass gründete er Liquid Newsroom.

Paul Knecht