Ende der 70er Jahre entwickelte Volkswagen selbst einen der ersten Roboter für ihre Produktionsstraße, erzählt Brosig. Aufgabe des Roboters war das Punktschweißen.
50 Jahre später beschäftigt sich Volkswagen mit Themen wie Schwarmintelligenz: „Wie teilen wir Arbeitsaufgaben on-the-fly von einer Maschine auf die andere auf, um sicherzustellen, dass bei Ausfall einer Maschine die Produktion nur geringfügig gedrosselt wird?“
Bis das umgesetzt sei, würden aber noch einige Jahre ins Land gehen, ist sich Brosig sicher.
Aktuell wichtig seien für VW vor allem Themen wie die schutzzaunlose Fertigung oder Mensch - Roboter Kollaboration (MRK).
Paul Knecht