Letztes Update:
20190424131350

Start-Up Autobahn

15:59
28.11.2017
"Die Integration von Start-Ups war uns bei der ARENA2036 besonders wichtig", erzählt unser Guide.
Willkommen bei der Start-Up Autobahn. So nennt sich die Innovationsplattform für Start-Ups.
Bereits 75 Start-Ups waren und sind in den ersten drei Batches der Plattform vertreten. Ein Batch dauert dabei 100 Tage. Hier sollen sg. Later-Stage Start-Ups Zugang zu neuen Märkten und Investoren bekommen und mit einem Partnerunternehmen an einer Problemstellung arbeiten.

Betreut wird die Start-Up Autobahn vom Silicon Valley Accelerator und Investor "Plug and Play".

Paul Knecht

Begrüßung durch den Geschäftsführer

15:43
28.11.2017
Peter Fröschle, Geschäftsführer der ARENA2036, begrüßt die Teilnehmer.
Er erzählt von der Vision neuartige Automobile ohne Schweiz- oder Nietverbindungen aus neuen Leichtbau-Werkstoffen zu bauen.
Außerdem haben sich die Forscher auch die Produktion vorgenommen. Ziel ist es einerseits hocheffizient und dabei maximal wandlungsfähig zu produzieren.

Ein erster Erfolg, war die Erbauung des Forschungscampus. Nach 22 Monaten wurde der Bau bereits zwei Monate vor Zielsetzung und 10% unter der Budgetgrenze fertig – ungewöhnlich für ein Bauprojekt mit öffentlicher Beteiligung.

Paul Knecht

Ab in die Zukunft – Werksführung in der ARENA2036

15:18
28.11.2017
Nach der teilweise noch recht konventionellen Fertigung bei Daimler (90% Handarbeit in der Montage), geht es nun ab in die Zukunft nach Vaihingen.
„Funktionsintegrierter Leichtbau in der wandlungsfähigen Fabrik der Zukunft – die ARENA2036 als Schrittmacher für den nachhaltigen Automobilbau der nächsten Fahrzeuggeneration“, so lautet das Motto der ARENA2036, dem Forschungscampus aus öffentlich-privater Partnerschaft an der Universität Stuttgart.

Paul Knecht