Letztes Update:
20190424115444

Die Vorteile von Polyester gegenüber Polyamid-Filtern

12:32
09.05.2018
Für Erlenmaier haben Filter aus PET eigentlich ausschließlich Vorteile. So haben PET-Filter eine geringere Feuchtigkeitsaufnahme, was vor allem bei gravimetrischen Messungen vorteilhaft sei.
Auch bei den Temperaturen haben Maschenfilter aus Polyester (PET) gegenüber Polyamid-Filtern den Vorteil, dass sie Temperaturresistenter sind. So verfärbt sich Polyamid beispielsweise ab 100 Grad Celcius ins Gelbliche und rollt sich bei höheren Temperaturen zusammen.

Für die Zukunft befindet sich bei der Sefar-Gruppe auch ein farblicher Filter in der Testphase um hellere und weiße Partikel besser zu detektieren.

Paul Knecht

Warum Maschenfilter für eine bessere Abscheiderate sorgen

12:23
09.05.2018
Isabell Erlenmaier vom Präzisionsgewebehersteller SEFAR spricht nun über die Implementierung und Optimierung der Sauberkeitsanalyse – mit Fokus auf den Filter.

Ziel eines Filters sei die Abscheidung der Partikel für eine optimale Analyseauswertung. Ideal seien hierfür gewebte Maschenfilter, so Erlenmaier. Geschäumte Filter würden mit ihren unterschiedlichen Porengrößen nicht nur die Partikel in der gewünschten Größe filtern, sondern an den Stellen der kleineren Poren auch kleinere Partikel. Dies führt in der anschließenden Auswertung zu Problemen.

Mit Webefiltern umgeht man diese Probleme mit der Abscheiderate. Hier könne man präzise den Filter aussuchen, der für die gewünschte Partikelgröße ideal passt.

Paul Knecht

Potenzialanalyse des Zulieferers sowie das bauteilbezogene Assessment

11:58
09.05.2018
Zwei Dokumente um mit den Zulieferern zusammenzuarbeiten sind die Potenzialanalyse und das bauteilbezogene Assessment, die uns Jürgen Krappmann nun vorstellt.

Für Bosch sei es wichtig zu ermitteln, ob und wie ein Zulieferer in der Lage sei, die Technische Sauberkeit in der gesamten Unternehmensstruktur umzusetzen.

In den beiden Fragenkatalogen wird der Status-Quo in Zusammenarbeit mit den Zulieferern abgefragt. Die Potenzialanalyse betrachtet dabei den Lieferanten und seine Fähigkeiten im allgemeinen, wohingegen das bauteilbezogene Assessment die Prozesskette des einzelnen Bauteils beleuchtet wird.

Krappmann fordert dabei eine Systematik von den Zulieferern und macht an einem Beispiel deutlich, was er meint: „Es kann nicht sein, dass eine Prüfung oder Schulung zum Thema Technische Sauberkeit für die Mitarbeiter ausfallen, nur weil der Prüfer krank ist.“

Paul Knecht