Letztes Update:
20251027154123

Umbenennung in B10 in der jungen Bundesrepublik

15:04
01.06.2025
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Reichsstraßen in Bundesstraßen umbenannt. Dabei erhielt auch die R10 1949 eine neue Bezeichnung als B10. Die Trasse verlief zweispurig durch das Queichtal und den Pfälzerwald, mit engen Kurven, ohne Tunnel und durch die Ortschaften hindurch. 

Judith Hörle

20:01
05.06.2025
Ab den 1950er-Jahren wurde die Idee einer Autobahnverbindung durch den Pfälzerwald wieder aufgegriffen. Die ersten Meter der neuen B10 entstanden 1955 an der Felsnase bei Hauenstein: In sechs Monaten wurde eine 2,2 Kilometer lange Neubaustrecke durch felsiges Gelände gebaut.

Judith Hörle

Kapitel

1960er-Jahre: Grundstein des B10-Ausbaus

Die Idee einer Pfälzerwald-Autobahn A8 als "Saarlandlinie"

17:25
01.06.2025
In den 1960er-Jahren reifte die Idee, die Strecke zwischen Landau und Pirmasens auszubauen. Die „,enge, kurvenreiche und gebirgige“ B10 konnte den vorhandenen Verkehr nur noch eingeschränkt bewältigen. Die Landesregierung wollte eine „leistungsfähige Verkehrsverbindung zwischen dem Saarland und dem Großraum Karlsruhe“ schaffen. Die damaligen Planungen zielten auf den Bau einer Autobahn durch den Pfälzerwald ab – eine Verlängerung der A8 von Zweibrücken Richtung Karlsruhe - bezeichnet als "Saarlandlinie".

 

Judith Hörle