Familien sollen sich nach dem Willen von Union und SPD künftig einfach im Netz über staatliche Leistungen informieren können. Im am Mittwoch vorgelegten Koalitionsvertrag heißt es dazu, es solle ein übergreifendes digitales Portal für alle Familienleistungen eingerichtet werden. Familien sollen unbürokratisch erfahren, welche Leistungen ihnen konkret zustehen und wie sie diese bekommen. Dabei sollen laut Vertrag auch Möglichkeiten der KI genutzt werden.
Die Ampel-Regierung hatte sich die Einführung einer Kindergrundsicherung auf ihre Fahnen geschrieben. Konkret sollten Familienleistungen gebündelt und erhöht werden. Auch sollte ein digitales Portal eingerichtet werden. Das Vorhaben scheiterte aber an absehbar hohen Kosten.
Familienvätern oder -müttern droht laut Koalitionsvertrag eine Strafe, wenn sie den Unterhalt für gemeinsame Kinder an den Partner nicht zahlen. So können diese mit einem Führerscheinentzug rechnen. Auch die Pfändungsfreigrenzen für Unterhaltsschuldner sollen überprüft werden.
KNA