Letztes Update:
20250409153011

8.20 Uhr: Die Bomber sind schon über Frankreich und Belgien

06:16
08.04.2025
Über Nordfrankreich und Belgien steuern die Bomber und ihre Begleitflugzeuge weiter Richtung Deutschalnd. Das Gebiet ist seit mehreren Monaten von Alliierten besetzt - Angriffe von Flak und deutschen Flugzeugen haben sie hier nicht mehr zu befürchten.

Kerstin Dolde

10.10 Uhr: Bei Aachen über die "Reichsgrenze"

08:43
08.04.2025
Harald Dill hat Jahrzehnte später Details zum Großangriff auf Hof zusammengetragen und aufgeschrieben, wie die Frankenpost bereits am 8. April 2005 veröffentlichte: "Die Bomber der 3. Air Division überqueren südlich von Aachen die Reichsgrenze, die bereits seit Herbst 1944 keine mehr ist. Die Bomber fliegen unbehelligt weiter auf Kurs Südost. Bereits gegen 9 Uhr sind 350 zweimotorige Mittelstreckenbomber B26-Marauder in den süddeutschen Raum eingeflogen.  Sechs Staffeln werden auch in der Gegend um Hof operieren und sich an Tiefangriffen beteiligen."

Kerstin Dolde

8. April 1945, 11 Uhr: Es ist sonnig und klar

09:00
08.04.2025
Der Voralarm ist aufgehoben, die Hoferinnen und Hofer genießen einen ruhigen Sonntag. Es ist der Weiße Sonntag, viele Kinder feiern heute ihren Kommunionsgottesdienst.

Am Bahnhof herrscht emsiges Treiben: Die Gleise sind voller Züge, voller Waggons, dazu lagern Reisende aus dem Osten auf der Flucht vor den vorrückenden Russen, Soldaten, die auf dem Rückzug sind.

Hof gilt als damals einer der wichtigsten Verschiebebahnhöfe im Deutschen Reich neben Hamm in Westfalen.

Es ist die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm.

Kerstin Dolde

8. April 1945: Tausende Menschen am Hofer Hauptbahnhof

09:15
08.04.2025
In jenen Tagen im April 1945 war Hof Durchgangsstation nicht nur für viele Wehrmacht-Transporte, sondern auch für die aus dem Osten kommenden Flüchtlingstrecks, für zahllose Verwundete und die vor den heranrückenden Amerikanern aus dem Westen zurückweichenden Wehrmachts-Angehörigen. "Im Hauptbahnhof kampierten seinerzeit tausende Soldaten und Flüchtlinge", erinnerte der Hofer Anzeiger/Frankenpost am 8. April 1970 in seinem 25-Jahre-Rückblick. 

Keiner ahnt in diesen Minuten, dass hier in einer Stunde das Chaos ausbrechen wird.

Kerstin Dolde

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Drittanbietern ein. Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) geladen. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Externe Inhalte nachladen“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA, durch deren Einbettung Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs) auch in die USA übertragen werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte nachladen