#Transformation Tanja Utescher-Dabitz erläutert, wie staatliche Garantien helfen können, private Investitionen für die Energiewende zu mobilisieren. Ziel sei es, durch sogenanntes Desrisking – also das gezielte Herausnehmen von Risiken – die Attraktivität großer Infrastrukturprojekte zu erhöhen. Der Staat könne etwa Garantien geben, wodurch sich das Risiko für private Kapitalgeber reduziert. So lasse sich Kapital zu günstigeren Konditionen bereitstellen und in neue Investitionsfelder lenken.
Ein konkretes Modell: Private Mittel werden in einem Fonds gebündelt, der Staat sorgt durch Garantien für Planungssicherheit. Dieses Prinzip wird laut Utescher-Dabitz bereits intensiv diskutiert – als ein zukunftsweisender Ansatz unter mehreren. -fw