Letztes Update:
20250409152157

Kritische Infrastruktur nicht privatem Kapital überlassen

08:06
09.04.2025
Yasmin Fahimi erhält Applaus für ihre klare Haltung zur Finanzierung kritischer Infrastruktur: Diese dürfe nicht dem privaten Kapital überlassen werden – kartellrechtliche Fragen müssten ernst genommen werden.

Darüber hinaus mahnt Fahimi, einen zentralen Aspekt nicht zu vergessen: den demokratischen Anspruch. In Deutschland habe sich ein Modell etabliert – „der rheinische Kapitalismus“, wie Fahimi ihn nennt, oder die soziale Marktwirtschaft – das Gewerkschaften hart erkämpft hätten. Mitbestimmung, Streikrecht, Unternehmensdemokratie seien zentral in unserer Wirtschaft. Ihr Wunsch: Diese Prinzipien in Zukunft generell und auch auf europäischer Ebene zu stärken. -ik

Isabel Knippel

Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes 99 Prozent der Silicon-Valley-Start-ups gehen nie an den Markt. Und die paar wenigen Big Techs sind jetzt ein Risikofaktor für die kritische Infrastruktur der USA. Diesen Fehler dürfen wir nicht machen. -ik 08:03
09.04.2025

Yasmin Fahimi warnt vor Rückschritten bei der europäischen Integration

08:02
09.04.2025
In der Diskussion betont Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, mit Nachdruck die Dringlichkeit einer geeinten und integrierten Europäischen Union. Gerade angesichts aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen sei ein Rückfall in nationale Einzelinteressen fatal.

Fahimi warnt davor, bereits erreichte Fortschritte in zentralen Bereichen wie dem digitalen Binnenmarkt oder der europäischen Bankenaufsicht wieder zu relativieren. Besonders kritisch sieht sie die Rückkehr zu alten Ideen wie der Verbriefung von Finanzprodukten – ein Instrument, das für sie zur Finanzkrise beigetragen hat. Für sie stellt sich die zentrale Frage: Wenn wir heute über Deregulierung sprechen – über welche Standards reden wir dann eigentlich? -ik

Isabel Knippel