Letztes Update:
20250408204159

Regen aus Bomben

10:30
08.04.2025
Die „Fränkische Presse“ schreibt später über diesen Tag: „Mitten hinein in diese Massenflucht platzte dann der zweite Angriff am 8. April hinein. Es war ein strahlend schöner Frühlingssonntag. Der Vormittag hatte mit ständigen Alarmnachrichten schon viel Unruhe in die Stadt gebracht und viele Menschen hatten es vorgezogen, ins Freie zu wandern, wo sie sich verhältnismäßig sicher fühlten. Am frühen Nachmittag sah man dann die Bomberverbände heranziehen, und abermals fiel ein Regen von Spreng- und Brandbomben auf die Stadt nieder.“

Redaktion

Flugzeuge im Anflug

10:00
08.04.2025
In Südengland starten am 8. April fast 1200 Flugzeuge der US-Luftflotte. 51 Maschinen vom Typ B-24 laden später innerhalb von zwei Minuten insgesamt 521 Bomben, rund 130 Tonnen Gesamtgewicht, über Bayreuth ab. Der Angriff dauert insgesamt nur gut eine halbe Stunde. Er startet gegen 11.30 Uhr. Die Hauptphase dauert nur zwei Minuten. Zwischen 12.06 Uhr und 12.08 Uhr fallen weniger Sprengbomben, aber ein große Zahl Brandbomben.

Redaktion

Keine Flugabwehr

09:00
08.04.2025
Bayreuth ist den amerikanischen Bombenangriffen schutzlos ausgeliefert. Die meisten großen Geschütze zur Flugabwehr wurden bereits 1944 abgezogen und nach Nordböhmen beordert. 

Redaktion

Kasernenviertel ist das Ziel

08:00
08.04.2025
Es begann der zweite Bombenangriff auf Bayreuth. Die Amerikaner wollten gewissermaßen das nachholen, was bei dem Angriff drei Tage vorher misslungen war: nämlich die Zerstörung des Kasernenviertels. Das Foto zeigt Soldaten des Infanterieregiments 42 in den noch unzerstörten Kasernen.  Diesmal war die Sicht für die Flugzeuge hervorragend. Dementsprechend war die Zielgenauigkeit deutlich höher. 

Redaktion

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Drittanbietern ein. Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) geladen. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Externe Inhalte nachladen“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA, durch deren Einbettung Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs) auch in die USA übertragen werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte nachladen