Letztes Update:
20250401071136

Globale Polarisierung und die Herausforderung für Demokratien

17:55
31.03.2025
Anna-Katharina Hornidge beschreibt die weltweite soziale Polarisierung als einen strukturbildenden Wandel, der in vielen Ländern zu politischer Autokratisierung führt. Dieser Prozess sei oft linear – die Hoffnung bestehe jedoch darin, dass die Rückkehr zur Demokratie ähnlich verlaufen könnte. Allerdings fehle es derzeit an positiven Beispielen dafür. Demokratische Werte müssten im Alltag aktiv gelebt und weiterentwickelt werden, insbesondere im transregionalen Austausch. -fw

Felix Winnands

Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung Einige haben vor Parteizentralen demonstriert – und schon gab es eine Kleine Anfrage im Bundestag. Das ist das Erleben von Menschen, die sich lautstark für die Demokratie engagieren. -fw 17:54
31.03.2025

Verfolgte Gewerkschafter:innen unterstützen

17:50
31.03.2025
Es sei ein Fehler zu glauben, dass früher alles besser war – oder "dass heute alles so gut ist, wie wir es uns manchmal einreden", sagt die Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung, Claudia Bogedan. Demokratie und soziale Gerechtigkeit sind keine Selbstläufer, sondern müssten stetig verteidigt und weiterentwickelt werden. Die Friedrich-Ebert-Stiftung engagiert sich deshalb in der Zusammenarbeit mit freien Gewerkschaften, auch dort, wo Gewerkschafter:innen Verfolgung erleben. "Sie setzt sich für diejenigen ein, die täglich spüren, dass Machtverhältnisse nicht zu ihren Gunsten sind", sagt sie. Diese Arbeit bleibe essenziell, um gesellschaftliche Teilhabe und faire Bedingungen zu fördern. -mh

Marcus Hammes

Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung Der Anspruch von Demokratie ist es, in der Breite der Bevölkerung zu wirken. Hier leistet die FES einen großen Beitrag.  -mh 17:48
31.03.2025