Pierre Godart, Geschäftsführer der Ariane Group, setzt den Vortrag von Alain Charmeau fort. Er spricht über die
historische Entwicklung der Raumfahrtindustrie und über junge, private Unternehmen - die neuen Akteure auf dem Raumfahrt-Markt. Sie investierten Milliarden und veränderten den Markt dramatisch - eine Bewegung, die als "New Space" bezeichnet wird. Fast jeder Staat interessiere sich für diese neuen "Player", so Godart.
Für die Europäer seien drei Viertel des Marktes nicht zugängig, weil zum Beispiel die USA ihre Missionen nur mit nationalen Raketen starteten. "Die Konkurrenz ist knallhart", sagt Godart. Europa stand vor dem Risiko, aus dem Markt gedrängt zu werden. Der europäische Trägermarkt sei offen, auch aggressive Mitbewerber könnten sich auf Aufträge bewerben. Deshalb habe Europa reagiert und die Trägerindustrie im Unternehmen Ariane Group gebündelt. Die Ariane-Rakete sei ein großer Erfolg und ein zuverlässiges Trägersystem. Die neue Ariane 6 sei günstiger als ihre Vorgängerin Ariane 5 und sichere die Zukunft.
Godart dankt zudem der Politik für ihre Unterstützung der Industrie. Er hat jedoch noch eine Bitte:
Die europäischen Staaten sollten sich zur Abnahme von fünf Ariane-6-Raketen pro Jahr verpflichten.Zum Abschluss blickt Godart zuversichtlich in die Zukunft: "Die vielen Anfragen von Schulen und Universitäten für Führungen durch unser Unternehmen zeigen uns, dass das Interesse ungebrochen ist."