Letztes Update:
20231117163437
Theresa Seipp, Universität Amsterdam Wissenschaftlich gesehen gibt es keine Beweise für die Existenz von Filterblasen. Das ist eher ein Buzzword. -fw 18:46
16.11.2023

Förderung und Regulierung - wie funktioniert der Spagat?

18:39
16.11.2023
Wie kann ein Spagat zwischen der Förderung von künstlicher Intelligenz und der Regulierung gelingen? Parsa Marvi betont, dass unter anderem ein risikobasiertes Regelwerk nötig ist. Auch eine Kennzeichnungspflicht könnte für Transparenz sorgen und Nutzer_innen unterstützen, Inhalte zu erkennen, die mithilfe von KI erstellt wurden. -tk

Tobias Kohmann

"Wir brauchen mehr Start-ups aus Europa"

18:37
16.11.2023
Neben den Risiken, die KI mit sich bringt ist es für Parsa Marvi wichtig, auch auf das enorme wirtschaftliche Potenzial der KI aufmerksam zu machen. Besonders in den Bereichen Medizin, Bildung und Pflege sieht er “riesige Möglichkeiten”. Für die Zukunft wünscht er sich, dass es noch mehr europäische und deutsche KI-Start-ups geben müsse, um in zehn Jahren weniger stark von US-amerikanischer Technologie abhängig zu sein. -jl

Johann-Christoph Landgraf

Theresa Seipp, Universität Amsterdam Es gibt eine Awareness auch auf EU-Ebene. Doch am Ende ist es eine Frage der Umsetzung. -fw 18:38
16.11.2023

Beim BR wird mit KI experimentiert

18:28
16.11.2023
Beim Bayerischen Rundfunk befindet sich die KI derzeit noch in einem eher experimentellen Status. In der aktuellen Berichterstattung spiele KI bis jetzt keine große Rolle, erklärt Jörg Pfeiffer, Product Manager AI und Leiter des Automation Lab des BR. Ziel des Automation Lab des BR sei es eher, verschiedene KI-Anwendungen kritisch auszuprobieren und sich anzuschauen, wie sie die Gesellschaft und die Wirtschaft verändern werden. -jl 

Johann-Christoph Landgraf