Letztes Update:
20231117163437

Viele Fragen

19:00
16.11.2023
Da gehen die Hände sehr schnell hoch: Nachdem Moderator Aydoğan Makascı das Publikum gebeten hat, selbst Fragen zu stellen, gibt es bereits einige Interessent_innen. Die Fragen reichen von der Technologie Künstlicher Intelligenz bis hin zur konkreten Anwendung im Journalismus. Wie steht es dabei um die Diversität? Und wo sind die Grenzen für den Einsatz der Technologie in den Medien? Wo nervt es Nutzer_innen? Inwiefern ist die Glaubwürdigkeit von Medien beeinflusst? -fw

Felix Winnands

Eigene Sprache erhalten

18:51
16.11.2023
Die taz will sich ihre eigene Sprache erhalten. “Texte, die von KI erstellt werden, sind immer der Durchschnitt anderer Texte.” Das entspräche nicht dem Anspruch der taz als Autor_innen-Zeitung. -fw

Felix Winnands

Persönliche Anpassung von Startseiten? - Lieber nicht

18:47
16.11.2023
Schon heute würden einige Medien ihre Startseite auf Grundlage der über ihre Nutzer_innen gesammelten Informationen so anpassen, dass ihnen vor allem für sie interessante Artikel angezeigt werden. Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz, kann sich das für ihre Zeitung nicht vorstellen: “Ich finde es wichtig, auch Artikel angezeigt zu bekommen, nach denen ich nicht gesucht habe”, erklärt sie. -jl

Johann-Christoph Landgraf

Gefahren von Filterblase

18:42
16.11.2023
Für Parsa Marvi stellen Filterblasen eine große Gefahr dar, da diese beispielsweise die Ausbreitung von Fake News beschleunigen und eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Meinung verhindern. Daher sei es besonders wichtig, bereits an Schulen darüber aufzuklären und junge Menschen zu trainieren mit Nachrichten umzugehen und Quellen zu prüfen. -tk

Tobias Kohmann