Letztes Update:
20230425140841

Sonniges Laden mit sun-E

13:35
25.04.2023
Sonnig wird es jetzt mit sun-E und Heleen Wilmink (BMW Group). Hier sucht man nach kundenzentrierten netzdienlichen und marktorientierten Ladelösungen. Dabei geht es vor allem um dynamische Stromtarife und den Photovoltaik-Eigenverbrauch. Ziele sind ein stabiles Stromnetz, Kosteneinsparungen für den Endkunden und die Optimierung der Integration von Elektromobilität in das Energiesystem. Voraussetzungen dafür sind Technologieunabhängigkeit und Standardisierung. 

Als These steht hier, dass die technologieunabhängige und standardisierte Abwicklung der Use Cases an einem digitalen Netzanschlusspunkt die zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Integration dezentraler Flexibilität, präventiver Leistungsvorgaben und Freiheitsgraden für die Selbstoptimierung der Liegenschaft ist. Variable Tarife zeigen dem Kunden durch geeignete Informationsvermittlung die Vorteile des optimierten Ladens - und daraus entstehen weitere Wertschöpfungspotenziale, wie Wilmink in einer zweiten These darlegt.

Dr. Diana Mantel

Mehr fundierte Erkenntnisse durch das Cluster heav-E

13:27
25.04.2023
Das nächste Duo tritt an, Kai Georg Bachmann (Regionalmanagement Nordhessen) und Larissa Fait (Universität Kassel). Bei ihnen steht das Cluster heav-E im Mittelpunkt. "Wir leben in dynamischen Zeiten", so Bachmann, "was heute gilt, kann in einem Jahr ganz anders aussehen." Die Möglichkeit zur Beeinflussung von Lasten in Zeiten hoher Netzauslastung reduziert Leistungsspitzen und beschränkt dadurch den Netzausbaubedarf auf ein volkswirtschaftlich sinnvolles Niveau. 

Bisher fehlen in der Diskussion noch fundierte Erkenntnisse über die Akzeptanz von steuernden Eingriffen durch Netzbetreiber und der Anpassung des Ladeverhaltens auf Basis von preisreduzierten Anreizen. Deshalb will das Cluster heav-E genau solche Erkenntnisse sammeln, was durch einen 18-monatigen Feldtest zum Nutzerverhalten in Nordhessen geschieht. 

Dr. Diana Mantel