Sonnig wird es jetzt mit sun-E und Heleen Wilmink (BMW Group). Hier sucht man nach kundenzentrierten netzdienlichen und marktorientierten Ladelösungen. Dabei geht es vor allem um dynamische Stromtarife und den Photovoltaik-Eigenverbrauch. Ziele sind ein stabiles Stromnetz, Kosteneinsparungen für den Endkunden und die Optimierung der Integration von Elektromobilität in das Energiesystem. Voraussetzungen dafür sind Technologieunabhängigkeit und Standardisierung.
Als These steht hier, dass die technologieunabhängige und standardisierte Abwicklung der Use Cases an einem digitalen Netzanschlusspunkt die zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Integration dezentraler Flexibilität, präventiver Leistungsvorgaben und Freiheitsgraden für die Selbstoptimierung der Liegenschaft ist. Variable Tarife zeigen dem Kunden durch geeignete Informationsvermittlung die Vorteile des optimierten Ladens - und daraus entstehen weitere Wertschöpfungspotenziale, wie Wilmink in einer zweiten These darlegt.