Letztes Update:
20230319215928

Eine Frage der Existenz

16:36
16.03.2023
Was ist eigentlich passiert? "1983 gegründet hat sie sich schnell zur Hausbank im Silicon Valley gemausert", erklärt Otero. "Und sie wurde zur 16-größten Bank - und dann gab es den Knall." Denn wie jede Bank nahm auch die Silicon Valley Bank das Geld ihrer Kunden, um es vernünftig anzulegen - leider war es aber nicht vernünftig. Denn da die Anlagen zu langfristig waren, konnten sie nicht schnell genug wieder ausgezahlt werden, was schließlich zu dem großen Kollaps geführt hat. 

Bungert hat das Problem hautnah mitbekommen. Auch wenn die Probleme absehbar waren, war sie eher über die Geschwindigkeit der Lösung überrascht, denn als am Freitag alles kritisch wurde, wurde sofort an der Lösung gearbeitet, und nach dem Wochenende sah die Lage besser aus. Wohlfahrt erzählt, dass sie drei Wochen vorher noch das Geld auf das Konto bekommen hatte, aber viele andere haben das nicht mehr erhalten. "Das kann ja für einige auch zeitkritisch sein und die Existenz runterreißen." 

Dr. Diana Mantel