Fünf Jahre in die Zukunft, wie sieht die Lage aus? Gross glaubt an viele neue Projekte und Use Cases kommen, aber zumindest im Moment glaubt er nicht, dass Europa da wirklich eine große Rolle spielen wird. Bisher gibt es 150 Stablecoins, aber vermutlich wird es in ein paar Jahren gut doppelt so viel geben - und einige werden gar nicht mehr da sein. Der US Dollar wird wohl immer noch dominieren.
Warum muss es überhaupt den einen Stablecoin geben, warum kann es nicht für jedes Ökosystem einen geben? "Transferieren von Kryptowährungen ist einfach die größte Pain", erklärt Höptner. Und auch YSenburg meint, dass das das Ökosystem zu komplex machen würde. Deshalb muss ein Stablevoin interoperabel bleiben - und das möglichst leicht.