"Der Begriff ,digitaler Euro' ist eigentlich irreführend, denn der Euro war auch digital, als er 1999 auf den Markt kam", erklärt Bofinger. "Erst 2002 kam dann das Bargeld dazu." Jetzt geht es ums Geld der Zentralbank, um "digitales Bargeld". "Dieses Geld von der Zentralbank war bisher eben Bargeld", so Winter, "und dessen Anonymität hat es so attraktiv gemacht." Das sollte aber nicht der einzige Grund dafür sein.
In Ländern, in denen nicht jeder ein Bankkonto hat, hat aber meist jeder zumindest ein Smartphone, darum ändern sich hier solche Ansprüche und vor allem die Forderung nach einem einfacheren Zugang. "Worum es wirklich geht, ist die Darstellung", erläutert Duong. "Das Geld der Zentralbank muss auf die Blockchain gebracht werden." Will man eine neue Autobahn oder nur ein neues Autobahn? Das lässt sich auch auf CBDC übertragen, aber Winter erklärt auch, dass Produkt und Infrastruktur nicht immer klar zu trennen sind. "Es soll nicht alles selbst gemacht werden", so Winter, "wir brauchen die Zusammenarbeit mit den privaten Anbietern."