Letztes Update:
20230214132316

11:15
14.02.2023
Die Kosten für Millionen Menschen in Großbritannien steigen weiter stark. Rund drei Viertel der Kommunen wollen die Gemeindesteuern (Council Tax) um den Maximalsatz von 4,99 Prozent erhöhen, wie eine Erhebung des Verbunds County Councils Network ergab. Dies sei für viele die einzige Chance, um zentrale Dienstleistungen weiter zu finanzieren - und dennoch müssten etliche Gemeinden harte Einsparungen vornehmen. 
Die Lebenshaltungskosten in Großbritannien sind - wie auch in Deutschland - seit Monaten enorm gestiegen. Ein Grund ist die hohe Inflation von zuletzt rund 10,5 Prozent. Dadurch sind die Reallöhne so stark gefallen wie seit vielen Jahren nicht mehr. Von April an müssen die Verbraucher mit weiteren Belastungen rechnen: Dann will die Regierung ihre Zuschüsse für Energierechnungen reduzieren

10:28
14.02.2023
In der Eurozone ist die Wirtschaftsleistung Ende des vergangenen Jahres wie erwartet leicht gewachsen. Im vierten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um 0,1 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat mitteilt. Damit bestätigte die Behörde - wie von Analysten erwartet - eine vorangegangene Schätzung. Im dritten Quartal war die Wirtschaft noch etwas stärker gewachsen, um 0,3 Prozent.
Die Wirtschaftsentwicklung in den einzelnen Ländern der Eurozone fiel in den Schlussmonaten des Jahrs 2022 aber unterschiedlich aus. Das stärkste Wachstum erzielte im vierten Quartal Irland mit 3,5 Prozent im Quartalsvergleich. Den stärksten Rückgang weist Litauen aus (minus 1,7 Prozent). In Deutschland schrumpfte die Wirtschaft um 0,2 Prozent. Auch bei diesen Länderdaten wurden die vorangegangenen Schätzungen bestätigt.