Letztes Update:
20230213134903

12:56
13.02.2023
Einer Prognose der EU-Kommission zufolge verbessern sich auch mit Blick auf die Inflation die Zahlen. Die Gesamtinflation in der Eurozone werde voraussichtlich von 8,4 Prozent im Jahr 2022 auf 5,6 Prozent in diesem Jahr sinken. Für 2024 werden 2,5 Prozent erwartet. Im Oktober lag die Inflation den Angaben zufolge noch auf einem Allzeithoch von 10,6 Prozent.

12:13
13.02.2023
Trotz der schwachen Konjunktur zeichnet sich auch zu Jahresbeginn keine Pleitewelle in Deutschland ab. Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen sank im Januar um 3,2 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Im Dezember 2022 war die Zahl der Insolvenzen hingegen noch um 3,1 Prozent zum Vormonat gestiegen.
Der Trend zu wieder mehr Firmenpleiten hatte sich zum Jahresende verfestigt. Rasant gestiegene Energiepreise, Rekordinflation und die Konsumzurückhaltung von Verbrauchern zwingen wieder mehr Unternehmen zur Geschäftsaufgabe. Eine Pleitewelle sehen Fachleute aber nicht

09:16
13.02.2023
Die Wirtschaft in der EU wird sich in diesem Jahr nach einer Prognose der EU-Kommission robuster entwickeln als zunächst erwartet. Die Brüsseler Behörde erwartet für die EU ein Wachstum von 0,8 Prozent, für die Euro-Staaten von 0,9 Prozent, wie aus einer Schätzung hervorgeht. Damit hebt die EU-Kommission ihre Erwartungen im Vergleich zum Herbst um 0,5 beziehungsweise 0,6 Prozentpunkte an. Sowohl in der EU als auch in der Eurozone wird demnach eine Rezession ausbleiben.
Als Gründe für die Entwicklung werden gut gefüllte Gasspeicher, ein geringerer Verbrauch und mehr Lieferanten für Gas genannt. Zudem laufe es auf dem Arbeitsmarkt weiterhin gut.