Letztes Update:
20230209140808

11:33
09.02.2023
Der Verband der Gasspeicherbetreiber geht davon aus, dass die Erdgasspeicher in Deutschland zu Beginn der Heizperiode 23/24 wieder zu 100 Prozent gefüllt sein können. Eine erneute umfangreiche Befüllung der Gasspeicher vor dem Winter 2023/24 sei physikalisch möglich, berichtete die Initiative Energien Speichern (Ines). 
Modellrechnungen des Verbandes sehen den Füllstand sowohl Ende September als auch Ende Oktober des laufenden Jahres bei 100 Prozent - unabhängig vom Temperaturverlauf. Im zu Ende gehenden Winter waren die Speicher Mitte November 2022 trotz des russischen Gaslieferstopps zu 100 Prozent gefüllt gewesen. Derzeit liegt der Füllstand bei 75 Prozent (wir berichteten)

11:01
09.02.2023
Niedersachsens Ministerpräsident Weil regt an, Genehmigungen für den Bau von Windkraftanlagen automatisch zu erteilen, wenn die Frist für das Verfahren überschritten wird. "Mein Vorschlag: Wenn innerhalb der genannten Frist keine Entscheidung vorliegt, gilt das Vorhaben als genehmigt", sagt der SPD-Politiker der Nordwest-Zeitung. Er bezog sich dabei auf neue Beschleunigungsvorgaben des Wirtschaftsministeriums. Darin gebe es leider keine Aussage darüber, was passiere, wenn beispielsweise die Fristen zur Genehmigung von Windkraftanlagen überschritten würden, so Weil.

09:36
09.02.2023
Das Winterwetter sorgt in den deutschen Gasspeichern weiterhin für sinkende Füllstände. Am Morgen lag der Gesamt-Füllstand bei 75,4 Prozent. Das waren 0,8 Prozentpunkte weniger als am Vortag, wie aus Daten des europäischen Gasspeicherverbandes GIE hervorging. Der größte deutsche Speicher im niedersächsischen Rehden verzeichnete einen Füllstand von 89,4 Prozent. 
EU-weit lag der Füllstand bei 68,8 Prozent. Das waren 0,7 Prozentpunkte weniger als am Vortag. Die Füllstände in Deutschland gehen seit dem 9. Januar insgesamt zurück. Davor war - jahreszeitlich untypisch - mehr als zwei Wochen lang eingespeichert worden.