Letztes Update:
20230209040351

04:03
09.02.2023
Gas ist etwas günstiger geworden: Haushalte müssen derzeit für Erdgas im Schnitt weniger bezahlen als im vierten Quartal des Vorjahres. Der durchschnittliche Gaspreis für Haushaltskunden liegt derzeit bei 18,15 Cent pro Kilowattstunde in einem Einfamilienhaus (Jahresverbrauch 20.000 Kilowattstunden), wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mitteilt. Im vierten Quartal 2022 lag der Durchschnittspreis noch bei 20,04 Cent.In einem Mehrfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 80.000 Kilowattstunden kostet der Berechnung zufolge Gas momentan 17,72 Cent je Einheit (Q4: 19,81 Cent). Zum Vergleich: Laut Bundesnetzagentur zahlten Haushalte 2019 im Jahresschnitt 6,34 Cent je Kilowattstunde Gas.

23:15
08.02.2023
Das Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Klaas Knot, bringt im Kampf gegen die hohe Inflation eine weitere deutliche Zinserhöhung um 0,50 Prozentpunkte im Mai ins Spiel. Sollte es nicht zu einem grundlegenden Rückgang der Inflation kommen, könnte im Mai ein weiterer Zinsschritt in der gleichen Höhe wie im März erfolgen, sagt der niederländische Notenbankpräsident auf einer Online-Veranstaltung der Nachrichtenagentur MNI.
EZB-Vertreter hatten zuvor deutlich gemacht, dass im März mit einer erneuten Zinserhöhung um 0,50 Prozentpunkte im Kampf gegen die hohe Inflation zu rechnen ist. Zuletzt hatte die Notenbank den Leitzins Anfang Februar angehoben, um 0,50 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent.

18:40
08.02.2023
An deutschen Tankstellen fallen die Spritpreise. Vor allem für Dieselfahrer wird das Tanken wieder günstiger. Nach Daten des ADAC zahlten sie am Dienstag für einen Liter Diesel im Bundesdurchschnitt 1,756 Euro und sparten damit 7,6 Cent im Vergleich zur Vorwoche. Aber auch der Benzinpreis, der im Januar zuletzt auf 1,779 Euro gestiegen war, fällt wieder. So kostete ein Liter Super E10 am Dienstag im Schnitt 1,735 Euro - 4,4 Cent weniger als eine Woche zuvor, wie der ADAC am Mittwoch weiter mitteilte.
Die Preise für Benzin und Diesel nähern sich damit weiter an. Mittlerweile liegt der Unterschied nur noch bei 2,1 Cent. Im vergangenen Jahr mussten Dieselfahrer zeitweise noch rund 25 Cent mehr für einen Liter Kraftstoff zahlen als die Fahrer von Benzinern.

14:03
08.02.2023
Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor einem Schlechtreden der wirtschaftlichen Lage gewarnt. Der SPD-Politiker sagte im Bundestag, er stimme nicht ein in den Chor derjenigen, die seit Monaten mit düsteren Prophezeiungen wahlweise eine tiefe Rezession, die Deindustrialisierung Europas oder die Abwanderung von Zukunftstechnologien an die Wand malten. "Keines dieser Negativ-Szenarien ist bislang eingetreten. Und sie werden auch nicht eintreten."
Deutschland und Europa setzten die Segel richtig - in Sachen Energiesicherheit und Energiewende, in Sachen Zukunftstechnologien und Rohstoffverfügbarkeit, in Sachen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsförderung, sagte Scholz.