Letztes Update:
20230204231440

16:28
04.02.2023
Der Kampf gegen die hohe Inflation wird aus Sicht des Chefs der größten deutschen Landesbank noch lange dauern. Die Inflation werde sinken, die Frage sei aber, ob sie auf ein normales Niveau in Richtung zwei Prozent zurückgehe, sagte der Chef der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), Rainer Neske, der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten. "Das wird länger dauern, und ich hoffe, dass die Europäische Zentralbank den Atem hat, hier lange gegenzuhalten."

Derzeit sehe er viele inflationstreibende Tendenzen: Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und China seien schwierig, Unternehmen würden daher ihre Geschäfte in China überdenken. "Andernorts zu produzieren, wird aber in vielen Fällen teurer sein." Außerdem werde darüber geredet, die Lieferketten anpassungsfähiger zu machen. Dafür brauche es aber etwa größere Lagerhallen. Auch der Fachkräftemangel sei ein Kostentreiber. "Deshalb glaube ich, dass wir den Inflationskampf noch lange führen müssen."

14:51
04.02.2023
Angesichts der hohen Inflation fordert Linken-Co-Vorsitzender Martin Schirdewan weitere direkte Hilfen für besonders Betroffene. Ihm schwebe vor, "dass für Menschen, die Mindestlohn beziehen, also für Mindestlohn arbeiten, die Bafög empfangen und die vor allem aber auch Sozialleistungen empfangen, es einen automatischen Inflationsausgleich gibt, damit die steigenden Preise entsprechend sich auch in deren Einkommen und Sozialhilfezuwendungen wieder abbilden", sagte Schirdewan im Interview des Deutschlandfunks. Einen solchen Inflationsausgleich gebe es auch in anderen europäischen Ländern, etwa in Belgien.
Die Inflation trage dazu bei, dass gerade diejenigen mit niedrigem Einkommen de facto nicht mehr wüssten, wie sie ihre alltäglichen Bedürfnisse decken sollten. Man rede dabei über Strom- und Gasrechnungen, Kleidung sowie Lebensmittel, sagte Schirdewan. Man müsse mit Blick etwa auf Energiekrise oder Klimawandel zur Kenntnis nehmen, "dass der Markt eben nicht alle Dinge regelt".

Foto: Sven Hoppe/dpa