Letztes Update:
20230203193544
Foto: Gareth Fuller/PA Wire/dpa

18:19
03.02.2023
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger setzt bei der künftigen Energieversorgung auch auf Kernfusion. Der Durchbruch der Forscher in den USA "hat gezeigt, wie vielversprechend die Fusion ist", sagt die FDP-Politikerin bei einem Besuch im Laserforschungszentrum der Universität München. Um den stark wachsenden Strombedarf zu decken, brauche es mehr Tempo bei der angewandten Forschung, "um schnellstmöglich den Weg zu einem Kraftwerk zu ebnen".

Physikprofessor Jörg Schreiber sagte: "Die Fusion wäre der Königsweg in eine sichere und leistungsfähige Energieversorgung der Welt." Die US-Forscher hätten gezeigt, dass es prinzipiell möglich ist. Das Münchner Start-up-Unternehmen Marvel Fusion arbeitet mit der Universität an der Kernfusion und will bis 2033 das erste Kraftwerk bauen

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). Foto: Michael Kappeler/dpa

17:26
03.02.2023
UPDATE | Die EU will Russland gemeinsam mit internationalen Partnern dazu zwingen, Erdölprodukte wie Diesel künftig unter Marktpreis an Abnehmer in anderen Staaten zu verkaufen. Eine am Abend von Regierungsvertretern erzielte Absprache sieht eine Preisobergrenze von vorerst 100 US-Dollar pro Barrel (159 Liter) vor, wie eine Sprecherin der aktuellen schwedischen EU-Ratspräsidentschaft der dpa in Brüssel bestätigt. Umgerechnet sind das derzeit rund 91 Euro. Zum Vergleich: An internationalen Börsen wurde ein Barrel Diesel zur Lieferung nach Europa zuletzt zu Preisen von umgerechnet etwa 100 bis 120 Euro gehandelt.
Für weniger hochwertige Erdölprodukte wie Heizöl soll eine Preisobergrenze von zunächst 45 Dollar (41 Euro) pro Barrel gelten. Sie werden nach Angaben von Diplomaten in der EU derzeit ebenfalls für einen höheren Preis gehandelt.