Letztes Update:
20230202020020
Foto: Oliver Berg/dpa

16:44
01.02.2023
Zur Rettung des Industriestandorts Europa muss die EU nach Einschätzung der Kommission von Ursula von der Leyen Hunderte Milliarden Euro in klimafreundliche Technologien investieren. Die hiesige Industrie stehe unter starkem Druck, nicht zuletzt weil Subventionen in Ländern wie den USA und China die Wettbewerbsbedingungen verzerrten, heißt es in Empfehlungen der Behörde. Dies erfordere es, den Zugang zu Fördermitteln für klimaneutrale Industrie zu erweitern und zu beschleunigen. Konkret geht es etwa um erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Batterieproduktion sowie Nutzung und Speicherung von CO2.

15:42
01.02.2023
Die Pläne der Bundesregierung für eine deutlich schnellere Genehmigung von Windrädern sind auf heftige Kritik gestoßen. Der Naturschutzbund Nabu warnte, dies dürfe nicht zu Lasten von Natur und Umwelt gehen. Der Nabu kritisierte die Auflösung von Umweltverträglichkeits- und Artenschutzprüfungen für sogenannte besondere Vorranggebiete für Windenergie an Land und auf See. "Die nachträgliche Umetikettierung von bestehenden Vorrangflächen ohne solide Umwelt- und Artenschutzprüfungen ist ein Fehler", so Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Dies erhöhe das Risiko für schlechte Standortentscheidungen zu Lasten von Natur und Umwelt. "Das Gegeneinander von Klima- und Naturschutz muss endlich ein Ende haben."
Die Bürgerinitiative "Vernunftkraft" sprach von einer "nicht hinnehmbaren" Aushöhlung des Artenschutzes. Nicht eine umfangreichere Umweltverträglichkeitsprüfung sei Ursache des verzögerten Ausbaus, sondern ein zunehmender Konflikt mit Schutzgütern und nicht ausreichende Flächen für einen "zügellosen und in dieser Dimension unsinnigen" Windkraftausbau.