Vor Rügen ist ein Tanker mit der zweiten Lieferung von Flüssigerdgas für das Terminal in Lubmin angekommen. Die aus den USA kommende "Cool Voyager" soll demnächst Flüssigerdgas (LNG) an das dort liegende Tanklagerschiff "Seapeak Hispania" abgeben, sagte Stephan Knabe vom Unternehmen Deutsche Regas. Während der Hochlaufphase rechne man in den kommenden drei Monaten mit etwa zwei Tankeranläufen pro Monat. Danach liegt das Ziel laut Knabe bei einem Tanker pro Woche.
Ob das nun aus den USA gelieferte LNG mittels Fracking gewonnen wurde, ist dem Unternehmen laut früheren Angaben nicht bekannt. Mitte Januar hatte die Deutsche Regas noch erklärt, Verträge mit langfristig gebundenen Lieferanten sähen keine Lieferungen aus den USA oder Russland vor. Das habe sich allerdings nur auf vorläufige Vereinbarungen für die Inbetriebnahmephase bezogen, hatte Knabe Anfang der Woche erklärt. Man befinde sich mittlerweile schon im Dauerbetrieb und die Lieferanten hätten somit weitgehend freie Hand. Die Zusicherung seitens der langfristig gebundenen Lieferanten, dass es sich nicht um russisches Gas handele, habe aber Bestand.