Letztes Update:
20230130164404

13:43
30.01.2023
Am Flughafen Stuttgart soll ein Zentrum für die Entwicklung von Wasserstoffflugzeugen entstehen. Bis Ende 2024 sei ein neuer Hangar mit Testständen, Werkstätten, Labors und weiteren Arbeitsplätzen geplant, teilten der Flughafen und das federführende Unternehmen H2Fly mit. Das Start-up will 2025 eine 40-sitzige mit Wasserstoff betriebene Maschine in die Luft bringen. "Das Zentrum ist ein wichtiger Beitrag für die Zukunft einer emissionsfreien Luftfahrt", sagte die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Anna Christmann.
Neben H2Fly sollen auch weitere Unternehmen und wissenschaftliche Institute die Infrastruktur für Forschung und Entwicklung nutzen können. Ziel sei die Entwicklung von Komponenten für wasserstoff-elektrische Antriebe im Megawatt-Bereich sowie deren Testbetrieb, hieß es. Im Rahmen des Projektes soll auch ein Konzept für die Versorgung des Flughafens mit Wasserstoff entstehen. 

Foto: Marijan Murat/dpa

11:58
30.01.2023
UPDATE | Ein großflächiger Stromausfall legte in der Nacht im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt zehntausende Haushalte lahm. Die Störung war auch am Vormittag noch nicht komplett behoben. In Halberstadt und Blankenburg kam es im Tagesverlauf erneut zu Stromausfällen.

Man habe die betroffenen Haushalte zwischenzeitlich wieder versorgt, sagt eine Sprecherin des Netzbetreibers Avacon. Man könne jedoch aktuell nicht ausschließen, dass es aufgrund der extremen Wettersituation weitere Ausfälle gebe. "Wir versuchen, die Ausfälle so gering wie möglich zu halten." Am Vormittag gab es erneut Ausfälle. Grund dafür war Eis auf den Leiterseilen. "Durch das höhere Gewicht und den Wind können die Leiterseile verstärkt schwingen, was zu Kurzschlüssen führt", teilt der Netzbetreiber mit.