Letztes Update:
20230130024600

08:48
29.01.2023
Die für die Energiewende wichtigen Windkraftwerke in der Nordsee haben im vergangenen Jahr wieder mehr Strom geliefert als im flautenreichen Jahr 2021. Insgesamt seien 21,13 Terawattstunden (TWh) Windenergie an Land übertragen worden, teilte der Netzbetreiber Tennet der Deutschen Presse-Agentur mit. Das seien vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Rein rechnerisch könnte damit der Jahresbedarf von mehr als 6,5 Millionen Haushalten gedeckt werden.

07:36
29.01.2023
Die Energiekosten für den Betrieb von E-Autos bleiben nach Einschätzung der Beratungsfirma PwC in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach im Schnitt unter denjenigen für Verbrennerfahrzeuge. Grund sind vor allem mittelfristig wieder sinkende Strompreise, von denen die Branchenbeobachter ausgehen. Zwar wird angenommen, dass ab 2024 parallel dazu auch die Öl- und damit die Spritpreise zurückgehen. Bezogen auf die monatlichen Betriebskosten liege Ladestrom bei vergleichbarer Autonutzung aber schon jetzt auf einem geringeren Niveau als die Ausgaben für Benzin oder Diesel - und er dürfte perspektivisch günstiger werden.

03:18
29.01.2023
Im Zuge der Energiekrise ist das Wasser in vielen Schwimmbädern kälter geworden - nun haben die ersten Bäder die Temperaturen wieder angehoben. "Wir hören in letzter Zeit, dass die Wassertemperatur mancherorts wieder erhöht wird", sagt die Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB), Ann-Christin von Kieter, auf dpa-Anfrage.
Zwar handele es sich bisher noch um Einzelfälle, es sei aber gut möglich, dass weitere Bäder nachziehen. "Mit Blick auf die Saison 2023 geht der Trend in der Branche in Richtung Entspannung."