Letztes Update:
20230128165119

13:35
28.01.2023
Der Bund hat Verbraucherinnen und Verbraucher bei den Abschlägen für Gas und Wärme im Dezember mit 4,3 Milliarden Euro entlastet. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin mit. Mit der sogenannten Dezember-Soforthilfe entfielen die Abschläge für private Haushalte. Entlastet wurden auch kleine und mittelständische Unternehmen mit einem Jahresverbrauch bis zu 1,5 Millionen Kilowattstunden. Anspruch hatten auch Sozial-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
Laut Energie-Branchenverband BDEW profitieren rund 20 Millionen Haushalte von der Soforthilfe. Das Ziel war, den Energiepreisanstieg infolge des Stopps russischer Energielieferungen im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zu dämpfen. Die Befreiung von den Abschlägen erfolgte automatisch. Bei Mieterinnen und Mietern sollte die Entlastung zumeist erst mit der nächsten Betriebskostenabrechnung ankommen.

Foto: Sven Hoppe/dpa

12:42
28.01.2023
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat eindringlich für einen konsequenten Umstieg auf erneuerbare Energien geworben. "Ein Zurück in die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen kann es unter keinen Umständen mehr geben", sagte von der Leyen beim Neujahrsempfang der nordrhein-westfälischen CDU in Düsseldorf. "Das ist eine Generationenaufgabe, die wir meistern müssen."
Das Industrieland NRW habe unter anderem mit seiner dichten Wissenschaftslandschaft und seinen vielen Fachkräften alle Voraussetzungen, um gestärkt aus dieser Transformation zu sauberen Technologien hervorzugehen, sagte von der Leyen. Der Kampf gegen den Klimawandel dürfe aber nicht zulasten der Wirtschaft angegangen werden, mahnte die CDU-Politikerin, die bei der NRW-CDU als Festrednerin zu Gast war.