Letztes Update:
20230124060900
Foto: Virginia Mayo/AP/dpa

03:41
24.01.2023
Bis in Deutschland der Energiebedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, bevorzugt eine Mehrheit der Bevölkerung einer Umfrage zufolge Gas. Dafür spricht sich in einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung die Hälfte der Befragten aus. Die Atomenergie nennen demnach 44 Prozent. Kohle wird hingegen laut der Umfrage von einer Minderheit von 25 Prozent für geeignet gehalten, zwischenzeitlich genutzt zu werden.
Ziel Deutschlands ist es, bis 2045 CO2-neutral zu sein. Eine Schlüsselrolle dabei sollen erneuerbare Energien aus Wind und Sonne spielen. Zur Atomkraft hatte die Bundesregierung nach einem Machtwort von Kanzler Olaf Scholz (SPD) beschlossen, dass die verbliebenen drei Atomkraftwerke bis Mitte April weiterlaufen sollen. Danach soll mit der Nutzung der Atomkraft Schluss sein in Deutschland. In der Union gibt es aber starke Stimmen für eine Verlängerung der Atomkraft. CDU-Chef Friedrich Merz will am Donnerstag bei einer Energiekonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Grundsatzrede zur Energiewende halten.

01:51
24.01.2023
Über das geplante Energieeffizienzgesetz gibt es nach Angaben von Wirtschaftsminister Robert Habeck innerhalb der Bundesregierung noch Diskussionen. Für die öffentliche Verwaltung sehe das Vorhaben dauerhafte Energie-Minderungsziele vor, sagt der Grünen-Politiker im Online-Format "Europe Calling".
Für die Industrie sei ein Monitoring-Programm geplant und Unternehmen müssten bestimmte Investitionen in Energieeffizienz tätigen, sagt Habeck. Geplant ist nach ergänzenden Angaben aus dem Wirtschaftsministerium, dass Unternehmen ab einem bestimmten Energieverbrauch jene Sparmaßnahmen, die in einem Energie- oder Umweltmanagementsystem identifiziert werden, umsetzen sollen - sofern sie sich nach der Hälfte der Nutzungsdauer rechnen. Für Rechenzentren, die viel Wärme erzeugen, sei eine Pflicht zur Einspeisung in die Fernwärmenetze vorgesehen, sagte Habeck.