Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert einen energischen staatlichen Einsatz für eine klimaschonende Umgestaltung der Wirtschaft und mehr soziale Sicherheit. So müssten Unternehmen verpflichtet werden, neue Wertschöpfung und klimagerechte Produkte zu entwickeln und auszubauen, sagt DGB-Chefin Yasmin Fahimi in Berlin. Im Gegenzug solle die Wirtschaft staatlich unterstützt werden. Dabei müsse gelten: "Ohne Standorttreue keine Standortvorteile." Die Unternehmen sollten keine Produktion ins Ausland verlagern, mahnt Fahimi.
Eine tiefe Rezession durch die Energiepreiskrise und die Inflation sei abgewendet worden, sagt Fahimi. Auch eine Gasmangellage sei nicht eingetreten. "Jetzt geht es um Zukunft und Transformation."