Letztes Update:
20220626212447

Rückschläge bringen weiter

14:27
23.06.2022
Rückschläge gibt es natürlich auch, aber man muss die richtigen Lehren daraus ziehen, da sind sich Grosskopf und Schoenaich-Carolath einig - und nicht einfach die Technologien abschreiben: "Bei vielen Misserfolgen haben Leute dringesteckt, die nicht die volle Erfahrung haben - daraus muss man lernen, dann wird das auch besser." 

Vor allem der digitalisierte Euro, um damit zu zahlen, fehlt einfach noch, das beklagt Bechtel - denn damit gibt es  bei allen neuen Produkten und Modellen Probleme. Hier bräuchte es eine Alternative, mit der man zumindest schon mal jetzt arbeiten kann, das ist Grosskopf besonders wichtig, damit Europa nicht nur nicht nachhinkt, sondern überhaupt in diesen Gebieten stattfinden kann. 

Dr. Diana Mantel

Wer wird Custodian?

14:17
23.06.2022
Finanzdienstleistungen und eine komplett neue Infrastruktur sind für Grosskopf entscheidend, denn neue Services werden auf der neuen Infrastruktur zur Verfügung gestellt, und diese arbeitet global: "Wir können so vielleicht das beste Finanzsystem bauen, das wir je hatten. Wir wollen darüber aufklären und etwas Großartiges bauen." Ganz strikt definiert findet die DeFi-Welt erst mal ohne die Banken statt - aber natürlich kann es hier eine Rolle geben, aber dafür muss man die Möglichkeit finden. Sich als Teil eines Netzwerks sehen, kann die neue große Herausforderung sein. 

Bechtel hält dagegen, denn er glaubt, dass dieses Custodian vs. Not-Custodian nicht so entscheidend wird, weil die Kunden das gerne abgeben wollen. Für Schoenaich-Carolath steht im Vordergrund, dass man erst die Vorteile der DeFi ansieht, um sie dann in die CeFi-Welt zu übertragen: "Oft wollen die Kunden doch jemand aus der CeFi-Welt, der das dann die Custody übernimmt." Grosskopf glaubt aber, dass vor allem die Risikotragfähigkeit nicht bei den Banken im vollen Maße abgebildet werden kann.

Dr. Diana Mantel