Letztes Update:
20220531143053
“Durch TV-Geräte bekommen NFT den Wert, den sie verdienen.” Jan Möllendorf, defacto x 09:12
31.05.2022
TV ist Zentrum für einen hybriden Lebensstil. Leif-Erik Lindner, Samsung Electronics 08:47
31.05.2022

Der Fernseher - das Endgerät der Zukunft

08:41
31.05.2022
Für Leif-Erik Lindner von Samsung Electronics sind Inhalte ohne das entsprechende Endgerät "verschenkt". Letztendlich stünden die Wünsche des Endkunden im Mittelpunkt - Wünsche, die sich rasch ändern würden. Heute sei "viel mehr Information, viel mehr Interaktion" geboten, das "Lagerfeuer" des Fernsehens wollen wir als Nutzende heute mitgestalten. "Wir leben hybrid!", so Lindner. Für den Technikkonzerm Samsung gilt: "Wir machen das neue Live und wir müssen im Kampf um die Aufmerksamkeit der User bestehen."

Das Heimkino-Segment boome, getrieben durch die neue, von der Pandemie geprägte Lebensweise. "Der Fernseher ist inzwischen Plattform des hybriden Lebensstils", betont Lindner - und belegt dies mit Zahlen: 
82 Prozent der Deutschen abonnieren demnach Streaming-Dienste, 41 Prozent nutzen Smart-Home-Lösungen, 40 Prozent spielen über das TV-Gerät und 31 Prozent setzen das Fernsehgerät im Homeoffice ein. 
Nun geht der Trend hin zu schick designten Geräten mit sehr großen Bildschirmen, gerade bei Jüngeren auch im Hochkantformat. Geräte, die zum neuen Lifestyle passen - multifunktional, immersiv, interaktiv, mit hoher Badbreite und tollem Design. Dafür seien die Konsument:innen bereit, viel Geld zu bezahlen. 

Mit einher geht eine neue Form des Bewegtbilderlebnisses. Ein Beispiel sei etwa die Produktion des Serienhits "Das Boot" in 8K für ein dreidimensionales Bild. Auch sorge intelligente Software für immersiven Sound heute für intensive Nutzungssituationen. "Eine Herausforderung für Produzenten und Anbieter", fasst Leif-Erik Lindner zusammen.

Hinzu kommen neue Funktionen, die den Fernseher zu DEM Endgerät der Zukunft machen können - Outdoor Streaming selbst im Auto, NFT Trading für TV als Kunst, Connected Living oder Cloud Gaming. "Wir werden künftig mehr physische Grenzen überwinden." Was noch nicht TV ist, könne noch TV werden, so der Konzernlenker. 

Petra Schwegler

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen