Auch die Elektromobilität gehört zur Energiewende – aber sorgt sie wirklich für große Umbrüche oder eher für das Gegenteil? Darüber sprechen Xaver Pfab (BMW Group) und Mathias Müller (FfE) in ihrem Vortrag.
In den nächsten 10 Jahren will BMW weltweit 10 Millionen Battery Electric Vehicles auf dem Markt bringen, so Xaver Pfab.
Dadurch ergebe sich ein großes Flexibilitäts-Potenzial. Die Autos würden zu 95% der Zeit stehen und wären davon nur ein kleinen Teil am Laden. Müller zeigt beispielhaft drei Bereiche auf, wie man dies flexibel nutzen kann:
1. Eigenverbrauchserhöhung im privaten Bereich: Das Auto wird zum Stromspeicher um durch Photovoltaik erzeugte Energie zwischenzuspeichern.
2. Spitzenlastenkappung im gewerblichen Bereich: Auch hier könnten die BEVs Spitzenlasten abfangen.
3. Vermarktung: Man könne BEVs auch nutzen um Geld zu verdienen, so könne man die Akkus z.B. laden wenn der Strom günstig sei und zu einem späteren Zeitpunkt dann teurer verkaufen.