Letztes Update:
20211026182759

Wie kann die Versorgung der Bevölkerung, auch von kranken und pflegebedürftigen Menschen, in Krisen und Katastrophen längerfristig aufrechterhalten werden?

12:09
26.10.2021
Gerade Katastrophen wie das Hochwasser dieses Jahr oder die Covid-19 Pandemie zeigen, dass man Katastrophenschutz auch in die Richtung der Menschen denken muss, die bestimmte medizinische Versorgung oder andere Pflege brauchen. Dabei geht es neben solchen Faktoren auch um eine sichere Evakuierung im Notfall und die langfristige Versorgung letztlich aller. Marianne Schüsseler (Wissenschaftliche Referentin Deutsches Rotes Kreuz e.V.), Heidi Oschmiansky (Wissenschaftliche Referentin Deutsches Rotes Kreuz e.V.), Annette Händlmeyer (Wissenschaftliche Referentin Deutsches Rotes Kreuz e.V.) und Peter Windsheimer (Wissenschaftlicher Referent Deutsches Rotes Kreuz e.V.) wollen in ihrem Workshop für die Thematik sensibilisieren und diskutieren, wie der Katastrophenschutz hier noch verbessert werden kann.

Dr. Diana Mantel

Kapitel

Organisationsübergreifende Notfallversorgung der Wasservorsorge in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Erstmaßnahmen und weitere Lösungen

12:04
26.10.2021
Beim gemeinsamen Erarbeiten der Notfallpläne muss jeder Akteur ehrlich sein: Welche Bedürfnisse hat er, welche Fähigkeiten kann er einbringen? Nur so kann man den Einsatz gut verteilen und vermeidet Dopplungen, damit am Ende ein optimales Gesamtkonzept vorhanden ist. Anfahrtspläne und Einspeisepunkte müssen schon vorher festgelegt werden, außerdem muss man Szenarien wie Notfallpläne im Auge behalten.

Zu den Handlungsoptionen und (technischen) Lösungsansätzen gehört aber beispielsweise auch die schlichte Einsparung, denn es gibt oft wasserlose Alternativen. Im Notfall hat man so mehr Wasser, aber auch im Normalfall kann man so Geld sparen - Ziel ist im Notfall aber immer, dass man die Räumlichkeiten nicht verlassen muss. 

Dr. Diana Mantel