Letztes Update:
20211026182759

Aufbau des Webportals

08:29
26.10.2021
Jetzt folgt das Webportal, in dem verschiedene Akteure miteinander reden können - denn es soll um mehr als nur Wissensvermittlung geben. Vielmehr ist das Ziel eine partizipative Wissensplattform namens katrima.de, an der sich alle beteiligen sollen, wie Müller noch betont. "Nur Sie wissen, womit Sie sich tagtäglich beschäftigen", so Müller, "und genau diese Erkenntnisse sind uns so wichtig." 

Auf dem Webportal gibt es eine Rubrik "Aktuelles", dazu Rubriken wie Praktiken, wie diese umgesetzt werden, zu Veranstaltungen und ganz wichtig: ein Kontaktformular, über das man sich wirklich beteiligen kann. Auch das Konzept des Risikomanagements und das Verständnis von Deutschland davon, dazu wichtige Meilensteine in der Entstehung davon. Feedback ist hier sehr gewünscht, damit alles optimiert werden kann.

Dr. Diana Mantel

Laura Vanessa Müller, Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Warum brauchen wir Katrima.de? Unsere Motivation hinter dem Portal ist es, die zahlreichen Inhalte und Aktionen zum Thema Resilienz, die schon in Deutschland existieren, zu bündeln, zu teilen und zu diskutieren. Der verbindende Charakter des Webportals ist uns sehr wichtig. Katrima soll eine partizipiale Wissensplattform sein, die Sie inhaltlich mit ausgestalten. 08:29
26.10.2021