Letztes Update:
20211026182759

Psychosoziale Lagebilder berücksichtigen

13:32
25.10.2021
Die Meinung der Teilnehmenden ist den Referenten beim Thema Schwarze, Weiße und Graue Schwäne sehr wichtig, deshalb sammeln sie in einer Gruppenarbeit Antworten und Vorschläge zu vielen Fragen. Auf Padlet sammeln sie beispielsweise die Meinungen der Teilnehmenden zu Fragen wie, welche Bewältigungsfähigkeiten es für die Zukunft gibt. Die Teilnehmenden nennen hier z.B. einheitliche Qualifikationen, funktionierende Kommunikationsmittel und die stärkere Berücksichtigung vulnerabler Gruppen. 

Aber auch psychosoziale Lagebilder sind wichtig, denn man muss in verschiedenen Lagen genau auf die Menschen eingehen. Da kann es um das Überbringen von Todesnachrichten genauso gehen wie um das Sprechen mit "Querdenkern" oder ähnlichem. 

Dr. Diana Mantel

Von weißen, grauen und schwarzen Schwänen: Anforderungen an den Bevölkerungsschutz in der Zukunft

13:32
25.10.2021
„Schwarze Schwäne“ nennt man seltene, komplexe und unerwartete Ereignisse – die Covid-19 Pandemie wurde beispielsweise als solcher empfunden, auch wenn es eigentlich schon lange erwartbar war, dass eine Pandemie kommen würde. Der Bevölkerungsschutz versucht bisher immer eher anhand „Weißer Schwäne“, also bekannter Ereignisse, auf zukünftiges Verhalten zu schließen, was schon eine große Herausforderung darstellt. Cordula Dittmer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Katastrophenforschungsstelle Freie Universität Berlin) und Daniel Lorenz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Katastrophenforschungsstelle Freie Universität Berlin) wollen in ihrem Workshop ausloten, welche Bedingungen es bei zukünftigen Risiken sowie den möglichen Betroffenen gibt und welche Lernerfahrungen es aus bisherigen „atypischen“ Phasen geben kann.

Dr. Diana Mantel