Letztes Update:
20211026182759

ErWiN für bessere Zusammenarbeit

13:09
25.10.2021
ErWiN heißt das Projekt, das Chrispeels vorstellt. Waldbrände sind leider in der Ausbildung von Feuerwehrleuten nach hinten gerückt, allerdings kam das Thema in den letzten Jahren wieder verstärkt auf. Deshalb geht es auch um einen Maßnahmenkatalog. Chrispeels stellt die Arbeitspakete vor, die sich um den Stand der Technik, Lagedetektion und -erfassung, interorganisationale Zusammenarbeit und die Orientierung von Fahrzeugen im Waldgebiet drehen.

Dabei geht es sowohl um theoretische Arbeit, also Literaturrecherche, aber auch um die praktische Arbeit vor Ort. "Wir waren z.B. direkt bei einer Brandfläche und haben uns angeschaut, wie der Brand verlaufen ist und konnten so alles besser nachvollziehen." Das Zusammenspiel aller Gruppen wie Feuerwehren, Polizei, Förstbehörden und anderen Bereichen ist hier wichtig, aber ebenso die kulturelle Komponente: "Die kulturelle Komponente ist sehr wichtig, denn die Feuerwehr weiß natürlich, was sie kann - aber sie muss auch wissen, wo die Kompetenzen anderer liegen."

Dr. Diana Mantel

Vegetationsbrandforschung und Weiterbildung am Institut der Feuerwehr NRW

13:09
25.10.2021
Große Vegetationsbrände haben in den letzten Jahren das Bewusstsein für diese Art des Brandes steigen lassen, vor allem weil sie durch Dürren bedingt durch den Klimawandel öfter vorkommen. Darum ist Forschung wichtig, um diese Brände besser bekämpfen oder sogar verhindern zu können – und es braucht eine praktische Umsetzung. Dr. Christoph Lamers (Dezernatsleiter K2 Krisenmanagement und Forschung Institut der Feuerwehr NRW), Amelie Mara Chrispeels, M.A (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut der Feuerwehr NRW), Dr. Kai Fürstenberg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut der Feuerwehr NRW) und Christoff Schwarz (Dozent Institut der Feuerwehr NRW) erläutern in ihrem Workshop die Forschung zum Vegetationsbrand und gehen auf die wichtige Vernetzung von Forschung, Entwicklung und Ausbildung ein.

Dr. Diana Mantel