Einige Punkte, die inhaltlich beachtet werden sollten:
- Herausgeber bzw. Absender der Warnung sollten eindeutig, bekannt und glaubwürdig sein
- Die Gefahren sollten konkret genannt werden
- Eine konkrete Handlungsempfehlung sollte gegeben werden
- Empfehlungen sollten nicht widersprüchlich sein
- es sollte einen Verweis auf weitere Informationsmöglichkeiten geben
- Aktualisierung der Warnung sollten angekündigt werden
- Ist die Gefahr vorüber, muss entwarnt werden
Auch sprachlich gibt es Punkte zu beachten:
- Relevanz: Die Schwere der Gefahr und Dringlichkeit des Handelns müssen deutlich sein
- Sachliche Formulierung, einfache Sätze und verständliche Formulierungen sind wichtig
- Warnwörter sollten sparsam aber gut platziert genutzt werden
- Wenn Bevölkerungsgruppe es mit hoher Wahrscheinlichkeit erfordert, ist Mehrsprachlichkeit oder einfache Sprache wichtig