Letztes Update:
20210913092720

Führen auf Distanz & Selbststeuerung: Was bleibt von der Firmenkultur bei Dauerdistanz?

09:36
10.09.2021
Homeoffice, Arbeiten in remote, virtuelle Meetings – was früher mal die Ausnahme war, ist heute Alltag. Mit ganz neuen Herausforderungen, was die kulturelle Identität, die Führung selbst und das Arbeiten betrifft. Karl-Heinz Reitz (Geschäftsführer / Director Human Resources, Computacenter) übernimmt diese Keynote und beleuchtet das Thema hybrides Arbeiten noch mal ganz neu. Moderator ist hier Dr. Ronald Wiltscheck (Chefredakteur ChannelPartner)

Dr. Diana Mantel

I wish I knew

09:38
10.09.2021
"I wish I knew"... Diese Aussage fasst wie keine zweite zusammen, wie das New Normal aussieht. Denn obwohl alle es gerade leben, kann keiner genau sagen, wie es wirklich ist - und vor allem wie es gut läuft. Reitz betont, dass man zuerst einen Blick auf die Unternehmenskultur. "Es gibt, wenn man genau darauf schaut, nicht eine Kultur", so Reitz. Denn gerade durch den Wunsch nach Diversität kann nicht alles einheitlich sein. Viele Thesen stimmen heute noch genauso wie früher, dass beispielsweise die Motivtaion der Mitarbeiter:innen intrinsisch sein muss und diese Erfolg brauchen. Aber Reitz betont, dass man kontinuierlich an diesem Prozess arbeiten muss. "Das muss gelebt werden, und zwar jeden Tag", erklärt Reitz. "Man muss ein übergreifendes Ganzes definieren, um alle wirklich mitzunehmen, mit Fehlerkultur und mehr."

Dr. Diana Mantel

Tipps zum hybriden Arbeiten

09:51
10.09.2021
Veränderungen sind leider, man muss es gestehen: doof. Das heißt aber nicht, dass man sie deshalb lassen muss. Zudem verlaufen alle Change Prozesse anders als gedacht und vorhergesehen. Für Reitz gibt es aber einige Megatrends beim hybriden Arbeiten, wie das Vertrauen in die Mitarbeiter:innen, dass sie es so schaffen, und dass sie an ihrer Wirksamkeit gemessen werden. "Aber ich brauche auch das Gefühl der Zugehörigkeit, das Gefühl etwas Besonderes zu sein", das ist Reitz besonders wichtig. "Und darauf gibt es nicht die eine Antwort, das ist individuell."

Wichtig sind ihm diese Eigenschaften:
  • Zuversicht, also eine positive Botschaft
  • Vertrauen, mit Entscheidungsfreiheit und Fehlerkultur
  • Exzellente Führung: Ambiguitätstoleranz und Resilienz sind hier von Nöten
  • Kollaboration für Austausch und gemeinsames Lernen
  • Fokus - wo ist die wichtige Arbeit und wie kann man sie priorisieren? 

Wie kann man Onboarding im Homeoffice besonders gut machen? "Wir haben uns virtuell auf den Einzelnen eingelassen", so Reitz, "Gute Arbeit ist immer nötig, wenn man neue Mitarbeiter:innen an Bord holen muss. Egal, wie das am Ende aussieht." Das gilt auch für Diversität, den man muss sich auf die Individuen einlassen. 

Dr. Diana Mantel