Veränderungen sind leider, man muss es gestehen: doof. Das heißt aber nicht, dass man sie deshalb lassen muss. Zudem verlaufen alle Change Prozesse anders als gedacht und vorhergesehen. Für Reitz gibt es aber einige Megatrends beim hybriden Arbeiten, wie das Vertrauen in die Mitarbeiter:innen, dass sie es so schaffen, und dass sie an ihrer Wirksamkeit gemessen werden. "Aber ich brauche auch das Gefühl der Zugehörigkeit, das Gefühl etwas Besonderes zu sein", das ist Reitz besonders wichtig. "Und darauf gibt es nicht die eine Antwort, das ist individuell."
Wichtig sind ihm diese Eigenschaften:
- Zuversicht, also eine positive Botschaft
- Vertrauen, mit Entscheidungsfreiheit und Fehlerkultur
- Exzellente Führung: Ambiguitätstoleranz und Resilienz sind hier von Nöten
- Kollaboration für Austausch und gemeinsames Lernen
- Fokus - wo ist die wichtige Arbeit und wie kann man sie priorisieren?
Wie kann man Onboarding im Homeoffice besonders gut machen? "Wir haben uns virtuell auf den Einzelnen eingelassen", so Reitz, "Gute Arbeit ist immer nötig, wenn man neue Mitarbeiter:innen an Bord holen muss. Egal, wie das am Ende aussieht." Das gilt auch für Diversität, den man muss sich auf die Individuen einlassen.
Dr. Diana Mantel