Am Ende schafft so ein Wärmeplanung mehr Klarheit bei den Potenzialen, bessere Planbarkeit und eine verstärkte Zusammenarbeit. Ein kommunaler Wärmeplan setzt einen Rahmen für die Entwicklung und Sanierung der Quartiere, besondere Ziele und Vorgaben und teilt die Gebiete ein. Und er hilft bei der langfristig übergeordneten Planung, zeigt nutzbare Potenziale für erneuerbare Energien und schafft Effizienzsteigerung. "Das ist die Aufgabe, die nicht aufhört", so Skok. "Sie muss ständig verfolgt und koordiniert werden."
Das Land unterstützt Kommunen dabei, egal ob diese schon dafür verpflichtet sind oder ob sie diese freiwillig umsetzen. Das Team des Kompetenzzentrums Wärmewende der KEA-BW begleitet dabei alle, die diese Themen umsetzen wollen und sich mehr Input, Hilfe oder Informationen wünschen.