- Die Bestandsanalyse: Hier wird der aktuelle Wärme- und Kältebedarf erfasst, dazu daraus resultierende Treibhausemissionen, immer räumlich aufgelöst dargestellt für das gesamte Gemeindegebiet
- Die Potenzialanalyse: Hier geht es um die Potenziale und ihre räumliche Darstellung
- Entwicklung eines klimaneutralen Zielszenarios: Das ist der nächste Schritt, vor allem für Potenziale der Energieeinsparung
- Festlegung der kommunalen Wärmewendestrategie und des Maßnahmenkatalogs: Was muss geschehen? Hier wird dann der Transformationspfad entwickelt
Um dieses Szenario zu entwickeln braucht es dann Fragen wie: Wo können welche Formen erneuerbarer Energien genutzt werden? Wo gibt es welche Abwärmequellen? So nähert man sich dem Ziel Schritt für Schritt.