Letztes Update:
20210803151707

USA haben mehr als 110 Millionen Impfdosen gespendet

14:50
03.08.2021
Die USA haben bislang mehr als 110 Millionen Dosen an Corona-Impfstoffen an mehr als 60 Länder gespendet. Das teilte das Weiße Haus mit. Nach Angaben der Vereinten Nationen seien dies mehr Impfstoff-Spenden als von allen anderen Ländern zusammengenommen. Die Mehrheit der Vakzine sei über das Impfprogramm Covax verteilt worden.

Laut einer Aufstellung des Weißen Hauses gingen unter anderem acht Millionen Impfdosen an Indonesien, rund 6,2 Millionen Dosen an die Philippinen, sechs Millionen Dosen an Kolumbien, rund 5,7 Millionen Dosen an Südafrika, 5,5 Millionen Dosen an Pakistan, fünf Millionen Dosen an Vietnam, 4,5 Millionen Dosen an Guatemala, 3,5 Millionen Dosen an Argentinien und je drei Millionen Dosen an Brasilien und El Salvador. Die 110 Millionen Dosen seien nur ein Anfang, hieß es weiter. Ende August solle die Auslieferung der 500 Millionen Impfdosen des Herstellers Pfizer/BioNTech an 100 ärmere Länder beginnen.

dpa

Hälfte der EU-Bevölkerung vollständig geimpft

14:30
03.08.2021
Die Hälfte der Bevölkerung in der EU ist inzwischen vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Knapp 224 Millionen Menschen in den 27 EU-Mitgliedstaaten haben den vollen Impfschutz, wie aus einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage offizieller Daten hervorgeht. Malta steht dabei mit 74 Prozent demnach an der Spitze, gefolgt von Belgien (59 Prozent) und Spanien (58 Prozent). In Deutschland liegt die Impfquote bei 52 Prozent. Insgesamt haben 13 der 27 EU-Länder inzwischen eine Impfquote von über 50 Prozent erreicht. Am wenigsten Geimpfte weisen Bulgarien (14 Prozent) und Rumänien (25 Prozent) auf. Rund 267 Millionen Menschen und damit fast 60 Prozent der Bevölkerung der EU haben mindestens eine Impfdosis verabreicht bekommen.

dpa

Griechische Synchronschwimmerinnen positiv getestet

13:59
03.08.2021
Griechenlands Synchronschwimmerinnen sind bei den Olympischen Spielen in Tokio nach positiven Corona-Tests nicht mehr dabei. Wie das Nationale Olympische Komitee Griechenlands mitteilte, sind insgesamt vier Teammitglieder positiv getestet worden. Nach zunächst einem positiven Test folgten drei weitere positive Fälle. Das Trio habe sich in ein Quarantäne-Hotel begeben. Dadurch könne das Team nicht weiter am Synchronschwimmen teilnehmen. Nach Angaben der Olympia-Organisatoren gab es zuletzt 18 neue Coronavirus-Fälle im Zusammenhang mit den Sommerspielen. Insgesamt beträgt die Zahl 294, darunter sind 25 Athletinnen und Athleten.

dpa