Letztes Update:
20210604142830

Tierhäuser im Erfurter Zoo sind wieder geöffnet

13:47
04.06.2021
Der Thüringer Zoopark Erfurt hat seine Tierhäuser wieder für Publikum geöffnet. «Nashornhaus, Raubtierhaus, Elefantenhaus sowie Mausoleum sind für die Besucher ab sofort wieder zugänglich», teilte der Zoo am Freitag mit. Auch der Berberberg und der Lemurenwald sind demnach wieder geöffnet.

Die Maskenpflicht bleibe allerdings dort - wie auch in allen anderen Häusern bestehen. «Da es auch schon Corona-Fälle bei den Primaten gab, wollen wir unsere Affen schützen», hieß es.

Tickets können ab sofort wieder an der Kasse erworben werden. Besucher müssen sich jedoch mit einem entsprechende Formular über die Website der Zooparks für die Kontaktverfolgung registrieren. Alternativ steht die Luca-App zur Verfügung.

Italien und Tschechien ab Sonntag keine Corona-Risikogebiete mehr

13:13
04.06.2021
Wegen sinkender Corona-Infektionszahlen streicht die Bundesregierung am Sonntag Italien und Tschechien sowie Teile Österreichs, der Schweiz, Kroatiens und Frankreichs von der Liste der Risikogebiete. Das teilte das Robert Koch-Institut am Freitag mit. Wer aus diesen Gebieten auf dem Landweg nach Deutschland kommt, muss künftig keinerlei Einreisebeschränkungen wegen Corona mehr beachten.

Geringes Interesse an Impfung mit Sputnik V in der Slowakei

13:01
04.06.2021
An dem russischen Corona-Vakzin Sputnik V zeichnet sich in der Slowakei kurz vor dem Impfstart am Montag ein geringes Interesse ab. In den ersten drei Tagen seit Beginn der Registrierung hätten sich nur knapp 5300 Menschen für einen Sputnik-V-Impftermin angemeldet, berichtete die Zeitung «Dennik N» am Freitag unter Berufung auf Behördenzahlen.

Der EU-Mitgliedstaat will den Vektorimpfstoff trotz fehlender Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA einsetzen. Der frühere Regierungschef und jetzige Finanzminister Igor Matovic hatte 200 000 Dosen des Wirkstoffs aus Russland gekauft, deren Haltbarkeit im Sommer ausläuft. Der Impfstoff soll zunächst nur für Menschen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren verwendet werden.

Matovic machte in einem Eintrag in den sozialen Medien eine «dreimonatige niederträchtige Kampagne» gegen Sputnik V für das zurückhaltende Interesse der Bevölkerung verantwortlich. Er selbst wolle sich indes auch nicht damit impfen lassen. Er müsse als Minister viel reisen, die Sputnik-V-Impfung werde aber nicht von allen Ländern anerkannt, sagte er vor kurzem der Zeitung «Sme».