Letztes Update:
20210802112045

Bayerns Polizeigewerkschaft: Stichproben-Checks unzureichend

10:55
02.08.2021
Die Gewerkschaft der Polizei in Bayern hält die Stichproben-Kontrollen von Urlaubsrückkehrern für unzureichend. Eine flächendeckende Überprüfung sei allerdings nicht zu schaffen, sagte der bayerische Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Peter Pytlik am Montag dem Bayerischen Rundfunk (Bayern 2, «radioWelt»).

Wer aus dem Ausland nach Deutschland zurückkehrt, muss seit Sonntag auch bei der Reise per Auto oder Bahn nachweisen, dass er entweder negativ getestet ist, gegen Corona geimpft oder genesen ist. Sonst drohen Bußgelder. Über Bayern läuft der Großteil des Verkehrs aus Österreich, Italien und Kroatien.

«Wir sind halt nicht in der Lage, das flächendeckend zu kontrollieren - was ja Sinn machen würde, wenn man denn diesen Weg geht», sagte Pytlik. «Diese stichprobenartigen Kontrollen sind aus meiner Sicht auch nicht vollends zufriedenstellend.»

Die Bundespolizei in Koblenz berichtete am Montag, dass in den Grenzregionen von Rheinland-Pfalz und des Saarlands bei rund 1400 stichprobenartigen Überprüfungen kaum Verstöße registriert worden seien. Lediglich zwei Personen hätten im Saarland keinen Test vorweisen können. Die Reisenden in Autos und Bahn seien gut vorbereitet gewesen. 

Ein neuer Corona-Fall im Hofer Land

10:19
02.08.2021
Im Landkreis Hof ist eine weitere Person Corona-positiv getestet worden, in der Stadt Hof keine weiteren Personen. Das teilte das Landratsamt am Montag mit. Die Zahl der bisher festgestellten Corona-Fälle im Hofer Land steigt damit auf 10.393.

Da zwei Personen aus der Quarantäne entlassen werden konnten, liegt die Zahl der aktuellen Fälle aktuell bei elf. 10.108 Personen gelten als genesen.

Die elf aktiven Fälle verteilen sich wie folgt auf Landkreis und Stadt:
Landkreis Hof: 5
Stadt Hof: 6

7-Tage-Inzidenzwerte (Berechnung laut RKI anhand der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten 7 Tage):
Landkreis Hof: 3,2
Stadt Hof: 8,7

Seit Beginn der Impfungen wurden im Hofer Land insgesamt 179.999 Impfungen (durch Impfzentren und Hausarztpraxen) durchgeführt, davon 92.836 Erstimpfungen. Die Impfquote nach Erstimpfungen liegt bei 66,02% der Gesamtbevölkerung. Die Quote der vollständig Geimpften bei 61,98%.

Lockerungen der Corona-Beschränkungen - Einzelhandel setzt mehr um

10:05
02.08.2021
Deutschlands Einzelhändler haben im Juni deutlich von den Lockerungen der Corona-Beschränkungen profitiert. Der Umsatz stieg bereinigt um Preiserhöhungen (real) um 4,2 Prozent und nominal um 4,6 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. «Diese Entwicklung dürfte mit der bundesweit weiter sinkenden Corona-Inzidenz und den damit verbundenen Lockerungen der Bundes-Notbremse zusammenhängen, die bis 30. Juni 2021 in Kraft war», erklärten die Wiesbadener Statistiker am Montag.

Bund und Länder hatten im April bundeseinheitliche Regeln bei hohen Corona-Infektionszahlen in Kraft gesetzt. Befristet war diese Notbremse im Infektionsschutzgesetz bis zum 30. Juni. Je nach regionaler Entwicklung der Corona-Zahlen gab es zuvor bereits Lockerungen. Gegenüber Juni 2020 stiegen die Erlöse real um 6,2 Prozent und nominal um 8,2 Prozent. Allerdings hatte der Juni 2021 mit 26 Tagen einen Verkaufstag mehr.

Auch im gesamten ersten Halbjahr lag der Einzelhandel im Plus: Die Umsätze lagen real um 1,6 Prozent und nominal um 3,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums.

Ein kräftiges Umsatzplus von real 70,5 Prozent zum Vormonat verzeichnete im Juni der von Geschäftsschließungen besonders betroffene Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren. Er lag damit erstmals wieder über dem Vorkrisenniveau vom Februar 2020. Auch Waren- und Kaufhäuser profitierten von den Lockerungen. Der Umsatz stieg um 34,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Der Internet- und Versandhandel, der während der Geschäftsschließungen boomte, verzeichnete im Juni hingegen ein Umsatzminus von 7,5 Prozent.