Letztes Update:
20210306120052

Aufmerksamkeit als höchstes Gut

12:16
04.03.2021
In der Werbung herrschen die Versprechungen vor. "Die Kapazität des bewussten Lebens ist begrenzt", erklärt Geißler. Auch die Aufmerksamkeit ist begrenzt, wird aber heutzutage zum höchsten Gut. "Zeit zu haben ist höchst verdächtig", so Geißler, "deshalb verdichten sich Arbeitsplätze und die Arbeit immer weiter." Mit oft ironischen Wirkungen: Ausgerechnet früher leere Kloster füllen sich wieder, es gibt Events zum Nichtstun und sogar eine App, die einem verrät, ob es draußen dunkel ist - wer völlig aus der Zeit gefallen ist vor Beschleunigung, der muss so etwas nutzen. 

Dr. Diana Mantel

Rhythmischer oder sinnvoller?

12:02
04.03.2021
Ist Zeit Rhythmus oder Takt? Oft wollen Menschen ihre Zeit sinnvoller nutzen, heißt das dann taktvoller oder rhythmischer? Das gehört zu den wichtigen Fragen. Beschleunigung wurde immer mehr zum Gesellschaftskonzept, in dem es von Bedeutung ist, sich der "Uhr zu unterwerfen". Durch feste Regelungen gab es ein neues System, das bedeutet, dass man sich nach äußeren Vorgaben richten muss. Das Schulkind muss zumindest um 8 Uhr Mathe machen, ob es will oder nicht - im Arbeitsleben ändert sich aber viel, Menschen können hier zunehmend nach ihrem eigenen Rhythmus arbeiten.

Traumbild Homeoffice - es scheint ganz viele Möglichkeiten gleichzeitig zu geben. Das führt aber auch zu dem Zwang, die richtige Entscheidung zu treffen, damit alles gelingt. "Von der Pünktlichkeit geht es eher hin zum ,am Punkt sein'", so Geißler. Es geht um neu verfügbare Zeiten, die oft dazu führen, dass der Umgang mit ihr noch schwieriger ist. Und es entsteht eine neue Einfalt, mit dem Zwang der ständigen Verfügbarkeit. Etwas wie die Smart Watch führt zu Optimierungen, die am Ende doch das Gefühl lassen, dass es niemals genug ist.

Dr. Diana Mantel