"Alles eine Frage der Zeit" - und Zeit ist ein bisschen wie Wasser: In Anschluss an David Foster Wallace fragt der ältere Fisch die zwei jüngerern: "Wie ist das Wasser?", und die beiden antworten: "Was ist Wasser?" Das, was einen umgibt, bemerkt man oft nicht, genauso ist es mit der Zeit. Dabei bedeutet sie für jeden etwas anderes.
Raum und Zeit hängen dabei eng zusammen. Jede neue Vorstellung von Raum führt zu einer neuen Vorstellung von Zeit. Auf einer globalisierten Welt geht man auch anders mit Zeit um als in einer vormodernen. "Früher musste man keine Zeitentscheidungen selbst treffen", betont Geißler. Man war abhängig von der Natur, die vorgab, wann man aufstand, schlief oder arbeitete. Dann aber kamen die Uhren, die anders als die Sonnenuhr eine echte Messgröße vorgab. Und so wurde auch Zeit zu Geld - und die Uhren ließen sich verdrehen: Man konnte mit der Zeit managen und arbeiten, Pünktlichkeit wurde zum Wert.