Manchmal bezieht sich die Nutzung des Betons dann nur auf die Farbe. Wie entsorgt man Mauerwerkbruch? Manche versuchen es sogar über Ebay. Beim Asphalt sieht die Lage so aus: Er ist gut recycelbar, aber hier übersteigt das Recycling den Bedarf, weil es weniger Straßenbau gibt. Auch für Gips lässt sich ein geschlossener Kreislauf aufbauen, das Ausgangsmaterial muss hier strikt kontrolliert werden. Die Aufbereitung der zugeführten Gipsabfälle muss möglichst sortenrein vorliegen.
Beim Teer gibt es ein bahnbrechendes neues Verfahren, bei dem der Teer verbrannt wird, momentan wird in Rotterdam sogar die zweite Anlage dafür entwickelt. Beim Betonsand gibt es inzwischen mehrere Varianten für das Recycling, die alle bestimmte Probleme mit sich bringen oder sich nicht durchsetzen konnten. Ziegelsand dagegen muss sehr fein gemahlt werden, denn so kann die Festigkeit später zunehmen. Beim Mauerwerkbruch gibt es den "Nebeneffekt", dass das Ausgangsmaterial mit hohem Gipsgehalt verarbeitet werden kann.