Letztes Update:
20210306120052

Erst planen, dann rückbauen

10:51
04.03.2021
Möbius betont, dass bei vielen Bauingenieuren die Auseinandersetzung mit den Materialien fehlt. "Das muss eine echte Aufgabe werden", so Möbius, und zwar für viele Bereiche, damit sich wirklich etwas ändert. Braucht es so etwas wie eine Materialliste? Für Müller nicht unbedingt, aber es kann Punkte geben, bei dem das helfen kann. Kustermann hält fest: "Ein ganzheitliches Denken ist wichtig. Wenn ich etwas ordentlich konstruiere, kann ich es nachher wieder gut rückbauen." Viel MATERIAL zum Nachdenken also - warum nicht in einem der ZOOM-Meetings, die extra fürs Networking angelegt wurden? Dort finden Sie viele Interessierte, mit denen Sie diskutieren können. 

Dr. Diana Mantel

Chancen für ExpertInnen

10:41
04.03.2021
Müller zieht das Fazit: Es gibt Technologien für geschlossenen Kreisläufe wie Betonbruch, aber bei beispielsweise dem Mauerbruch besteht noch Bedarf für neuen Entwicklungsbedarf. Verknappungen von Flugasche sollte man als Weckruf für das Baustoffrecycling begreifen, und mit den Verfahren könnte Mauerwerksbruch der neue Rohstoff für Baustoffe sein. Welche Probleme kommen auf die StudentInnen zu? Beim Bauen wird man sicher mehr Wert auf das Recycling legen, und dafür wird man in der Zukunft Experten, echte Sachverständige brauchen. Somit ist das eine Herausforderung beim Bauen der Zukunft, aber auch eine Chance. 

Dr. Diana Mantel