Julia Mittermüller und Amelie Bauer (LMU München) beschäftigen sich jetzt mit der Grünen Stadt. Eine Stadt wie München steht da vor einer besonderen Herausforderung: Die Bevölkerung wächst, das Klima ändert sich. "Es geht hier um einen Kühl-Raum und einen Frei-Raum", betont Bauer, "beides ist für die Stadt wichtig." Ihr Vortrag ist interdisziplinär angelegt und will so herausfinden, wie nachhaltige, klimaresiliente Quartiere entstehen. Zwei Quartiere, eines am Bahnhof, eines bei der Messestadt, stehen besonders im Mittelpunkt.
Dafür wurde dort Leute befragt, wo es für sie im Quartier besonders angenehme und unangenehme Orte bei Hitze gibt. Fehlendes Grün und bauliche Dichte vergrößern den Hitzestress. Bäume machen alles viel angenehmer, das ist mehr als eine subjektive Einschätzung. Aber auch der eigene Balkon macht da viel aus, ebenso Innenhöfe und ähnliches, eben halböffentliche Räume, die einen großen Unterschied für die Individuen machen.